Zum Hauptinhalt springen

109

Die so­wje­ti­sche Raum­son­de „Kos­mos 482“ soll­te 1972 zur Ve­nus flie­gen, schaff­te es aber nicht aus dem Er­dor­bit her­aus. Nun stürzt sie ab. Nur wo?
(Wo die­ Sonde auf die Erde trifft), ist noch un­klar. Der Zeit­punkt des Wie­der­ein­tritts kann im Mo­ment nur mit ei­ner Un­si­cher­heit von 13,6 Stun­den in bei­de Rich­tun­gen an­ge­ge­ben wer­den. Da­mit könn­te er ir­gend­wann zwi­schen Frei­tag­abend um 17.20 Uhr und der Nacht auf Sonn­tag um 0.40 Uhr statt­fin­den. In die­ser Zeit um­run­det die Kap­sel mehr als 18 Mal die Er­de. Je­der Punkt un­ter ih­rer sich ver­schie­ben­den Lauf­bahn könn­te ein mög­li­cher Ein­schlags­ort sein.
Die Esa gibt das Ri­si­ko ei­nes Men­schen, in ei­nem Jahr von Welt­raum­schrott ver­letzt zu wer­den, mit we­ni­ger als 1 zu 100 Mil­li­ar­den an. Da der Wie­der­ein­tritt der Kos­mos-482-Kap­sel nur ei­nes von vie­len täg­li­chen und wö­chent­li­chen Er­eig­nis­sen ist, be­trägt das Ri­si­ko bei die­sem Wie­der­ein­tritt ei­nen Bruch­teil des Jah­res­ri­si­kos.

Theresa Palm, Süddeutsche Zeitung vom 9.5.2025

flugobjekt, danach